Pur ti Miro
1. Juli 2022, 20 Uhr, Kulturhof Schloss Köniz
2. Juli 2022, 20 Uhr, Kulturhof Schloss Köniz
3. Juli 2022, 17 Uhr, Farelsaal Biel/Bienne
Ein szenischer Konzertabend barocker Lustbarkeit. Mit Tanz, bewegtem Chor und Instrumentalensemble
—
Pur ti Miro ist ein szenischer Konzertabend mit Gesang, Instrumentalmusik und Tanz, welcher sich den Themen Zärtlichkeit und romantischem Schwelgen, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung, widmet. Zeitgenössischer Tanz trifft hier auf barocke Musik, während der Chor singend und als bewegte Körperlandschaft auftritt. Wir laden das Publikum auf eine performative Reise ein, in der wir unser menschliches Bedürfnis nach Berührung in all seinen Facetten musikalisch und bewegt erforschen. Von Purcell, Monteverdi, Telemann zu Rameau und Barbara Strozzi suchen wir nach Ostinato-Mustern, nach musikalischem Ausdruck von Liebesaffekten und totaler Hingabe.
—
Compagnie Merce & John
Gaia Magrané, Marit Meløe, Michèle Benz – Tanz & Choreographie
Vokalensemble Suppléments musicaux
Moritz Achermann – Leitung
Vera Hiltbrunner, Itto Bakir – Sopran
Instrumentalensemble ad hoc
Sabine Stoffer – Konzertmeisterin
Gesamtkonzept
Moritz Achermann, Michèle Benz, Beatrice Wenger, Andreas Heiniger
—
Kulturhof Schloss Köniz: Tickets
Farelsaal Biel: Eintritt frei, Kollekte
—
Download Flyer (pdf), Gestaltung: Cyril Nusko
Welt ade
14. April 2022, 18 Uhr, Französische Kirche Bern
—
Benefizkonzert für Afghanistan
—
Die Freitagsakademie
Suppléments musicaux
Lea Meyer, Sopran
Ambra Biaggi, Alt
Luigi Chiaramonte, Tenor
Ruben Monteiro, Bass
Moritz Achermann, Konzept und Dirigat
Katharina Suske, künstlerische Leitung
Elie Jolliet & Panagiotis Linakis, Orgel
Pfarrer Olivier Schopfer
Unter Mitwirkung von Zamila Yunus (Association OMED)
—
Werke von Johann Bach, Henry Dumont, Melchior Franck, Johann Rosenmüller, Salomone Rossi, Heinrich Schütz, Gottfried Heinrich Stölzel und Johann Sebastian Bach
—
Eintritt frei, Kollekte
Download Flyer (pdf)
coronation anthems
11. März 2022, 19.30 Uhr, Petruskirche Bern
13. März 2022, 17 Uhr, Ref. Kirche Münsingen
—
Werke von Georg Friedrich Händel (1685–1759)
und John Tavener (1944–2013)
—
Suppléments musicaux
Laltracosa
Orchester Münsingen
Sopran: Emilie Inniger
Tenor: Moritz Achermann
Orchesterdirigent: Joel Zeller
Chordirigent: Moritz Achermann
—
Eintritt frei, Kollekte
—
Download Flyer (pdf), Gestaltung: Cyril Nusko
Totentanz
13. November 2021, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche Wangen a.A.
14. November 2021, 17 Uhr, Klosterkirche St. Urban
20. November 2021, 19 Uhr, Pfarrkirche Mörel-Filet VS
21. November 2021, 17 Uhr, Reformierte Kirche Zollikofen
—
Ein Konzert zu Leben und Tod
«Vanitas vanitatum et omnia vanitas». Überall Vergänglichkeit. Für die Menschen des 16. und 17. Jahrhunderts war die Vergänglichkeit alles Irdischen allgegenwärtig. Pest-Epidemien, klimatische Veränderungen und die Verheerungen des 30-jährigen Krieges prägten jene leidvolle Zeit der grossen Umwälzungen. Die Allgegenwart des Todes durchdrang jeden Bereich des menschlichen Lebens und nicht zuletzt auch die Kunst jener Zeit. Totentanz-Darstellungen erlebten eine neuerliche Blüte und der gregorianische Hymnus «Media vita in morte sumus» («Mitten im Leben sind wir im Tod») wurde von unzähligen Komponisten aufgegriffen. In diesen Werken äussert sich der Schmerz einer ganzen Epoche, ebenso wie der dringliche Wunsch nach Erlösung.
Unser Programm spannt einen Bogen von der Renaissance in die Gegenwart. «Media Vita»-Vertonungen von Orlando di Lasso und Henri Dumont treffen auf Carl Philipp Emanuel Bachs «Die Alte Litanei» sowie Instrumentalstücke für Blockflöte und Orgel. Kommentiert werden diese historischen Werke von einer zeitgenössischen Totentanz-Musik aus der Feder des Chorleiters Moritz Achermann.
—
Suppléments musicaux
Vera Hiltbrunner, Sopran
Sabina Weyermann, Blockflöten
Rainer Walker, Orgel
Moritz Achermann, Leitung
—
Weitere Informationen: www.grenzklang.ch
Download Flyer (pdf), Gestaltung: Nadine Walker
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem
16. Oktober 2021, 19.30 Uhr
17. Oktober 2021, 17 Uhr
Kirche St. Peter & Paul, Rathausgasse 2, Bern
—
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem
Dmitri Bortnjanski: Concerto Nr. 24
—
Amadeus Chor Bern
Suppléments musicaux
arte frizzante
Lisa Läng, Sopran
Sarah Widmer, Mezzosopran
Moritz Achermann, Tenor
Manuel Pollinger, Bass
Bohodar Shved, Leitung
—
Informationen zum Vorverkauf und den Corona-Schutzbestimmungen auf www.amadeus-chor.ch
—
Download Flyer (pdf), Gestaltung: Andrea Möhl, Cyril Nusko
aus der tiefe
18. September 2021, 19.30 Uhr
19. September 2021, 17 Uhr
Stadtkirche Biel
—
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704):
Requiem à 15, A-Dur
Werke von Johann Christoph Bach, Andreas Heiniger (UA), Giovanni Antonio Pandolfi Mealli, Johann Hermann Schein, Giovanni Valentini
—
Vokalensemble Suppléments musicaux
Allegria Musicale Biel
Leitung: Moritz Achermann
Sopran: Junko Takayama & Eve Kopli Scheiber
Altus: Jan Börner
Tenor: Luigi Chiaramonte
Bass: Thomas Fluor & Patrick Oetterli
—
Download Flyer (pdf), Gestaltung: Cyril Nusko
Photo: Uli Nusko
ABGESAGT — Benefizkonzert für die Konzernverantwortungsinitiative
30. Oktober 2020, 19.30 Uhr, Heiliggeistkirche Bern
Mit:
Vokalensemble Suppléments musicaux
Christian Spitzenstätter und Paula Häni, Klarinetten, und Moritz Achermann, Gesang
Laura Schuler, Geige und Gesang
Wael Sami Elkholy, Gesang und Oud
NacNecc, Sänger, Songwriter und Beatbastler
Schlammassel, Balkan, Klezmer & mehr
Mehr Infos
Flyer: Renata Hubschmied
ABGESAGT — 50 Jahre ISC
29. Oktober 2020, ISC Bern
Kush K / Tout Bleu / Suppléments musicaux
Türöffnung 20:30
Mehr Infos
7 Cowboys
29. August 2020, Premiere
Weitere Vorstellungen:
31. August, 3., 7. und 10. September, jeweils um 20 Uhr in der Schlossschüür im Kulturhof Schloss Köniz
Die Suppléments musicaux und das Projekt 210 wagen in einer Theater-Chor-Koproduktion eine Reise in den Wilden Westen: heldenhafte Cowboys, ein mexikanischer Schurke, Dynamit, Prärieromantik. Doch war die Vergangenheit wirklich so, wie wir sie uns vorstellen?
dein lieblicher schatten
6. März 2020, 19.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Bern
Gesänge aus dem Hohelied Salomos
Vokalensemble Suppléments musicaux
Kurt Meier, Orgel
Werke von Pablo Bruna, Maurice Duruflé, Melchior Franck, Giovanni Gabrieli, Ola Gjeilo, Jean Langlais, Eric Lebrun, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gemma Ragués Pujol und Johann Ulrich Sultzberger
Eintritt frei, Kollekte
International Xmas 2019
21. Dezember 2019, Heiliggeistkirche Bern, 17 Uhr
Mitwirkung der Suppléments musicaux am International Xmas von offene kirche bern.
Weihnachtsspiel von Sans-Papiers und Flüchtlingen mit Weihnachtsliedern aus aller Welt.
Mehr Infos
sage, was ist da erwacht?
31. Oktober 2019, Grosse Halle Reitschule Bern
1. November 2019, Grosse Halle Reitschule Bern
3. November 2019, Reformierte Kirche Lyss
Unter dem Titel „sage, was ist da erwacht?“ gestalten verschiedene Berner Kulturschaffende ein interdisziplinäres Konzertprojekt, das sich dem Thema der Nacht in Kompositionen der musikalischen Romantik widmet. Zu den mal düster-dramatischen, mal mystisch-poetischen Klängen gesellen sich Videoprojektionen, die einen zeitgenössischen Kommentar zu diesen Werken des 19. Jahrhunderts liefern.
–
Mitwirkende:
Vokalensemble Suppléments musicaux
Chor Laltracosa
Frauenchor Lyss
Orchestra Arte Frizzante
Madeleine Merz, Mezzosopran
Remy Burnens, Tenor
Tiziano Martini, Bariton
Carlos Escobar, Visuals und Raumkonzept
Joel Zeller und Moritz Achermann, Leitung
–
Robert Schumann (1810-1856): Nachtlied Op. 108
Emilie Mayer (1812-1883): Faust Ouvertüre Op. 46
Clara Schumann (1819-1896): Die Loreley
Fanny Hensel (1805-1847): Wanderers Nachtlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Die erste Walpurgisnacht Op. 60
Flyer: Cyril Nusko
Photo: Uli Nusko
Gommer Orgelkonzerte
7. August 2019, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Martin von Tours – Obergesteln
Vokalensemble Suppléments musicaux
Rainer Walker, Orgel
Moritz Achermann, Leitung
Werke von Jehan Alain, Maurice Duruflé, Melchior Franck, Ola Gjeilo, Kaspar Kittel, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Johann Ulrich Sultzberger und Rainer Walker.
bernerHOFgesang
18. Mai 2019, Breitenrainquartier
Chöre in Höfen!
Nebst Waschküche und Treppenhaus ist der Hof zwischen Wohnhäusern der Boden, auf dem Nachbarschaft gepflegt werden kann. Dazu möchten in Bern verschiedene Chöre in ausgewählten Höfen mit ihrem Gesang beitragen. Auf Einladung des Vereins bernerHOFgesang treten die Sänger*innen unverstärkt und unentgeltlich im Freien auf – unter Balkonen und Küchenfenstern und bei jedem Wetter.
Öffnen Sie die Fenster, und lauschen Sie den Klängen! Entdecken Sie als Besucher*in einen Ihnen unbekannten Hof, und geniessen Sie das Konzert!
Die Suppléments musicaux treten auf:
19.30 Uhr Breitenrainstrasse 19
20.00 Uhr Jägerweg 14 / Stockerenweg
20.30 Uhr Greyerzstrasse 30
Mehr Infos und gesamtes Programm
Photo: Urs Fankhauser
Avigdor Classics: Souvenir Musical
17. Mai 2019, Kirche St. Peter und Paul
#2 Konzert – Musik und Sprache
Im einmaligen Ambiente der Krypta St. Peter und Paul präsentiert Avigdor Classics Kammermusik und Vokalmusik aus dem hohen Norden.
Webseite Avigdor Classics
Mitwirkende:
Festivalmusiker*innen Avigdor Classics
Suppléments musicaux
Moritz Achermann, Leitung
Werke von O. Gjeilo, E. Grieg, W. Peterson-Berger, D. Milhaud, G. Holst, P. Vasks
Photo: Uli Nusko
Matthäus-Passion
15. April 2019, Kongresshaus Biel, 19.30 Uhr
15. April 2019, Heiliggeistkirche Bern
Einige Suppléments singen mit dem Vokalensemble ardent Bachs Matthäus-Passion in Biel und Bern.
Kaspar Zehnder, Leitung
Philippe Krüttli, Choreinstudierung
Ensemble Vocal d'Erguël, Vokalensemble ardent
Sinfonie Orchester Biel Solothurn