Ardo, avvampo
14. April 2018, Tramdepot Burgernziel
15. April 2018, Tramdepot Burgernziel
Ardo, avvampo: Ein Chor, ein Instrumentalensemble auf historischen Instrumenten und zwei junge Tänzerinnen verbinden in einer Rauminszenierung Barockmusik und eine zeitgenössische Körper- und Bildsprache zu einer packenden Darstellung verschiedenster in Musik und Literatur geschilderter Rauschzustände.
Mojca Gal, Andreas Heiniger, Violine
Eveleen Olsen, Viola
Beatrice Wenger, Cello
Earl Christy, Theorbe
Urte Lucht, Cembalo
Michele Benz, Marit Meløe, Tanz und Choreographie
Moritz Achermann, Tenor und Leitung
Werke von André Campra, Melchior Franck, Giovanni Gastoldi, Andreas Heiniger (UA), Gideon Klein, Marin Marais, Claudio Monteverdi, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau und Georg Philipp Telemann
Kirchenkonzert Riggisberg
4. März 2018, Kirche Riggisberg
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Ralph Vaughan Williams, Thomas Tallis, John Tavener, John Dowland und Gustav Holst.
Veronika Demirova, Klavier
JiSoo Chae, Violine
Antoni Orlowski, Violoncello
Moritz Achermann, Tenor und Leitung
Konzert mit dem Interkantonalen Mädelschor
25. Februar 2018, Heiliggeistkirche Bern
Werke von John Dowland, Gustav Holst, Thomas Tallis, John Tavener, Ralph Vaughan Williams.
STREIK 18
14. Februar 2018, Premiere
Weitere Vorführungen: 16., 17., 21., 23. und 24. Februar, jeweils um 20 Uhr in der grossen Halle des Gymnasiums Neufeld.
Eine szenische Annäherung an den Generalstreik 1918 von Anna Sutter.
Leitung: Moritz Achermann & Murielle Jenni
Spiel: Theatergruppe Gymnasium Neufeld & Suppléments musicaux
Bühne: Christof Bühler
Technik: Jan Neuenschwander
Kostüme: Jana Avramovic
Maske: Eve-Marie Lagger
Oeil extérieur: Stéphanie Pichonnat
L'Europe sauvage
25. Januar 2018
26. Januar 2018
27. Januar 2018
Jeweils an der Hochschule der Künste Bern am Standort Ostermundigenstrasse 103, 3006 Bern
Eine leere Shedhalle, ein dunkles Parkhaus, ein alter Hörsaal, ein neues High-Tech-Auditorium und ein Theatersaal – das sind die Spielstätten von L’Europe sauvage. Basierend auf der Barockoper Les Indes galantes des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau, die auf vier verschiedenen Teilen dieser Welt spielt und dabei doch immer auf ein imaginiertes Europa blickt, sind wir in unserer Adaption des Stoffes schon dort. Aber was ist unser Europa eigentlich?
Weitere Infos hier »
Saint Nicolas
1. Dezember 2017, Petruskirche Bern
2. Dezember 2017, Petruskirche Bern
Konzert vom Amadeus Chor Bern mit dem Orchestra Arte Frizzante unter der Leitung von Bohdan Shved.
Benjamin Britten
Saint Nicolas
Ralph Vaughan Williams
The Lark Ascending
Suppléments-Jubiläumsfest
23. September 2017
Die Suppléments musicaux sind 5 geworden! Auftritte in vielen Berner Kirchen, in der Dampfzentrale, im Dachstock, im Gaskessel, im Tojo, im Bierhübeli, im La Cappella, im Egli-Bioladen, vor dem Zähringer-Migros, am Männerchor-Jubiläum, in Zürich, Basel, Luzern, Thun, im Wallis, am Genfersee, Proben in der Länggasse, in Moritz' Wohnzimmer, in Bümpliz, im Emmental, Aufnahmen in den Alpen, ein paar verpasste Einsätze, viele Tritoni (und Diskussionen darüber, was denn nun die korrekte Plural-Form davon ist), unzählige Nachproben-Biere... Die letzten 5 Jahre gaben viel her zum feiern.
Ein buntes Fest mit Barbetrieb und Buffet, einem Suppléments-Best Of-Konzert, Fotoshow, Festrede, Live-Karaoke und Disco. Schön wars!
Hoffnung und Frieden
29. April 2017, Französische Kirche Bern
30. April 2017, Französische Kirche Bern
Konzert des Cantate Chor Bolligen mit Sophie Klussmann (Sopran), Milan Siljanov (Bass) und dem Orchester Le buisson prospérant unter der Leitung von Jörg Ulrich Busch.
Arvo Pärt (*1935): Da pacem Domine
Gabriel Fauré (1845–1924): Cantique De Jean Racine
Arvo Pärt: Salve Regina
Gabriel Fauré: Requiem
Klassik im Dachstock
2. April 2017, Dachstock Reitschule Bern
Konzert mit dem Orchester Campo Fiorente und der Mezzosopranistin Sarah Widmer. Werke von Mahler, Brahms, Schubert, Britten, Eisler und mehr.
BeSTival 2017
18. März 2017, Gaskessel Bern
19. März 2017, Gaskessel Bern
Auftritte im Rahmen des Berner StudentInnen Theater Festivals, das vom 15. bis am 21. März im Berner Gaskessel stattgefunden hat.
Beethoven und Brahms
19. Februar 2017, Kulturcasino Bern
Konzert vom Amadeus Chor Bern mit dem Berner Kammerorchester unter der Leitung von Bohdan Shved.
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll
Messe in C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester
Johannes Brahms
Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester op. 53
Kultur Blind Date
15. Dezember 2016, Der Hauptsitz, PROGR Bern
Werke von Benjamin Britten, Guillaume de Machaut, Salomone Rossi, Robert Schumann, Sven-David Sandstrom und John Tavener.
Jaël Acoustic
1. Dezember 2016
Acht Konzerte im Dezember 2016 (Vevey, Thun, Bern, Basel, Zürich und Luzern)
Wir begleiteten Jaël auf ihrer Acoustic-Tour mit Cédric Monnier und Domi Schreiber in diverse Lokale in der ganzen Schweiz und sind auf der limitiert erschienenen CD «Jaël Acoustic» zu hören.
To see a world
19. November 2016, Elfenaupark Bern
20. November 2016, Elfenaupark Bern
Werke von Benjamin Britten, Guillaume de Machaut, Salomone Rossi, Robert Schumann, Sven-David Sandstrom und John Tavener.
Dillon & Choir
18. November 2016, Dampfzentrale Bern
Ein sechzehnköpfiger Frauenchor aus den Reihen der Suppléments musicaux begleitet die in Brasilien geborene, in Berlin lebende Künstlerin Dominique Dillon de Byington alias Dillon bei ihrem Auftritt im Rahmen des Musikfestival Saint Ghetto der Dampfzentrale Bern.
Vrouwendramen
22. Oktober 2016, Nydeggkirche Bern
Werke von Sigismondo d'India, Claudio Monteverdi, Henry Purcell, Barbara Strozzi u.a. In Zusammenarbeit mit dem Trio Seraphim: Margot Kalse (Mezzospran), Earl Christy (Laute) und Beatrice Wenger (Violoncello).
Boui-Boui
8. Juli 2016
In einem wunderschönen Sommerausflug durften wir am «Musik- und Kleinkunstfestival» Boui-Boui in Brenzikofen auftreten.
JOK Sommerfestival
26. Juni 2016, Thomaskirche Liebefeld
Werke von Benjamin Britten, Gustav Holst, Matthew Harris, Sven-David Sandström, John Tavener und Ralph Vaughan Williams a capella, Ethel Smyth «Sleepless Dreams» mit dem Jugendorchester Köniz (Leitung David McVeigh)
Romantischer Sommer
24. Juni 2016, Bern
24. Juni 2016, Bern
Werke von Gabriel Fauré, Franz Krommer und Franz Schubert. Leitung Vokalensemble: Moritz Achermann, Dirigent IKB: Christoph Adrian Kuhn.
Seven Towers
14. April 2016, Kongresshaus Biel
Konzert vom Sinfonie Orchester Biel Solothurn unter der Leitung von Kaspar Zehnder. Mit dem Vokalensemble ardent (Leitung Patrick Secchiari) und dem Orchester der HKB.
(N)ein-Stimmen gegen die Durchsetzungsinitiative
6. Februar 2016, Bern
Vokalensemble ardent (Leitung Patrick Secchiari), Vokalensemble Suppléments musicaux (Leitung Moritz Achermann), Nehad El-Sayed und Anik Stucki (Oud und Violine), Barbara Berger (Jodel), Lee Stalder und Nayan Stalder (Orgel und Hackbrett), Jalalu-Kalvert Nelson (Trompete), Yacin Elbay (Violine) und Streichquartett
Vox Femina
14. November 2015, Nydeggkirche Bern
15. November 2015, Petruskirche Bern
Vokalensembles Campo Vecchio und Suppléments musicaux, Kammerorchester musica movendi. Werke von Marianna von Martines, Claudio Monteverdi, Jan Novak, Orlando di Lasso und Henry Purcell. Leitung: Moritz Achermann.
Die Schöpfung
4. September 2015, Französische Kirche Bern
5. September 2015, Französische Kirche Bern
Die Schöpfung von Joseph Haydn, zusammen mit dem Amadeus-Chor und dem Berner Kammerorchester im Rahmen des Musikfestival Bern 2015. Leitung: Bohdan Shved.
Strelitzia
19. Juni 2015, Köniz
20. Juni 2015, Visp
21. Juni 2015, Bern
Sommerkonzert Suppléments musicaux mit Werken von Clément Janequin, Eve Beglarian, Joseph Haydn, Frederick Delius, Benjamin Britten, Ethel Smyth, Thomas Crecquillon, Camille Saint-Saëns, Claude Debussy, Dorothea Schürch, Maurice Ravel und Charles Villiers Stanford.
Konzert zum Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie
17. Mai 2015, Thomaskirche in Köniz
Werke von Franz Schubert, Benjamin Britten, Ethel Smyth und Johann Rosenmüller.
Mitwirkende: Andreas Marti und Lee Stalder (Tasteninstrumente), Laura Schiemann (Sopran), Anik Stucki und Niklaus Vogel (Violine), Julian Zehnder (Violoncello).
Medea. Ein postantikes Musikdrama
6. Januar 2015, Tojo Theater, Bern
10. Januar 2015, Tojo Theater, Bern
Die Gruppe «Faust Gottes» hat sich mit 37 Mitwirkenden dem Mythos der Medea angenommen und während fünf Tagen mehr als tausend Menschen in die Welt der «wohl am dunkelsten schillernden Frauengestalt der griechischen Mythologie» entführt.
Zwischen korinthischer Partystimmung und der der Sehnsucht nach dem fernen Kolchis taumelnd, hat der «Chor für alles» darin «ganz im Sinne der griechischen Tragödie Erzähl- und Kommentarfunktion» (Berner Zeitung) wahrgenommen und die Schauspielenden durch eine aktuelle Erzählung um Macht, Schicksal und gesellschaftliche Akzeptanz begleitet.
Die Inszenierung besticht allem voran durch ihren musikalischen Part […]. Das Spektrum reicht von orchestralen Kompositionen bis zu Musicalnummern. (Berner Zeitung)
Jugendpreis der Burgergemeinde
28. November 2014, Bern
Die Suppléments musicaux haben den Jugendpreis 2014 der Burgergemeinde Bern gewonnen. Artikel in der Berner Zeitung
Das Vokalensemble «Suppléments musicaux» […] besticht durch selbständige, professionelle Erarbeitung und Aufführung anspruchsvoller Musikprojekte. […]
Die Gruppe überzeugt mit qualitativ hochwertigen Konzerten. Sie beweist musikalische Authentizität mit der Aufführung zeitgenössischer Stücke samt Vertonungen von Eigenkompositionen ihres Dirigenten (Laudatio)
Benefiz-Konzert 2014
18. Oktober 2014, Le Locle
19. Oktober 2014, Bern
Konzert mit François Lilienfeld und dem Kammerorchester Louis Lewandowski. Werke von Louis Lewandowski, Jalalu-Kalvert Nelson (Uraufführung), Gilles Binchois und Christobal de Morales.
Matthäus-Passion
4. April 2014, Meiringen
5. April 2014, Biel
6. April 2014, Bern
Zusammen mit dem Vokalensemble altricanti. Leitung: Helene Ringgenberg.
Die ganze Aufführung war für die Zuhörer ein eindrückliches Erlebnis dieses Meisterwerks. (Daniel Andres im Bieler Tagblatt, 7. April 2014)
Das Vokalensemble altricanti, das Vokalensemble Suppléments musicaux und der punktuell eingesetzte Christkatholische Kirchenchor hoben sich wohltuend ab von den Chören in üblicher Besetzung. Nicht nur, was die Intonation, auch was den Gestus betrifft. (Oliver Meier in der Berner Zeitung BZ, 8. April 2014)
zoom in
25. Oktober 2013, Berner Münster
Performance am zoom in – Festival für improvisierte Musik 2013 unter der Leitung von Dorothea Schürch.
Der Chor agierte dabei wie mit einer Lunge, entspannt und ohne Anstrengung, in ständiger Bewegung, durchpulst und erregt, und so wurde das gemeinsame Atmen zur eindrücklichen musikalischen Erfahrung. (Cécile Olshausen in der Zeitschrift dissonance, Ausgabe 125)
Benefiz-Konzert 2013
13. Oktober 2013, Heiliggeistkirche Bern
Werke von Louis Lewandowski, Felix Mendelssohn, Salamone Rossi, Ralph Vaughan-Williams.
nous rompons le silence
1. März 2013, Bern
2. März 2013, Köniz
3. März 2013, Frauenkappelen
Werke von Franz Liszt, Claude Debussy, Lili Boulanger, Moritz Achermann (UA) und Gabriel Fauré.