suppléments musicaux

Flyer für das Projekt "Il vostro dipartir"

Il vostro dipartir

  • 22. November 2024, Petruskirche Bern
  • 23. November 2024, Petruskirche Bern
  • 24. November 2024, Stadtkirche Biel

Eintritt frei, Kollekte

Nach den Produktionen „Ardo avvampo“ (2018) und „Pur ti miro“ (2022) erkundet die Compagnie Merce & John im November 2024 zum dritten Mal Spielformen des Zusammenwirkens von barocker Musik und zeitgenössischem Tanz. „Il vostro dipartir – ein szenischer Versuch über das Sterben“ erkundet den Themenkreis des Abschiednehmens und Trauerns aus historischer und zeitgenössischer Perspektive. Der Abend soll einen musikalischen und choreographischen Raum für individuelle Trauer und deren kollektives Erlebnis öffnen. Drei Tänzer*innen, ein choreographierter Chorkörper (wie bereits in den Vorgängerprojekten das Ensemble suppléments musicaux) und ein Instrumentalensemble schaffen gemeinsam mit dem Publikum diesen musikalisch- tänzerischen Raum der Andacht.

Eine Produktion der Compagnie Merce & John mit dem Vokalensemble suppléments musicaux (Leitung: Moritz Achermann)

Musik von Johann Bach, Johann Sebastian Bach, Maddalena Casulana, Josquin Desprez, Carlo Gesualdo, Biagio Marini, Claudio Monteverdi, Arvo Pärt, Charles-Henri Plantade und Henry Purcell

Konzept und Produktion: Moritz Achermann, Michèle Benz, Andreas Heiniger, Beatrice Wenger

Tanz und Choreographie: Michèle Benz, Gaia Magrané, Marit Meløe

Violine: Sabine Stoffer, Andreas Heiniger

Viola: Dominik Klauser

Violoncello: Beatrice Wenger

Violone: Dina Kehl

Laute: Sam Chapman

Orgel: Lee Stalder

Here be dragons

  • 7. September 2024, PROGR – Aula

In den unbekannten Regionen der Erde vermutete man einst die Drachen. Von da ausgehend erforschen das internationale Vokalquartett Operadicals und der Berner Chor suppléments musicaux die Terra incognita der menschlichen Stimme.

Veranstaltungswebseite / Tickets

Besetzung Operadicals Vokalquartett: Franziska Baumann, Künstlerische Leitung / Komposition / Stimme / Live-Elektronik Tone Åse, Komposition / Stimme / Live-Elektronik Alex Nowitz, Komposition / Stimme / Live-Elektronik Sten Sandell, Komposition / Stimme / Piano

suppléments musicaux, Chor

Moritz Achermann, Konzept / Chorleitung Angela Bürger, Szenografie / Konzept Lola Rosarot, Lichtdesign Christoph Utzinger, Klangregie

Flyer für das Projekt "in labiis meis narravi"

in labiis meis narravi

  • 8. Juni 2024, Kirche St. Peter und Paul, Bern
  • 9. Juni 2024, Kirche St. Peter und Paul, Bern

Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Confitemini! (Ich bin ein Gast auf Erden)
Moritz Achermann (* 1991)

Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir (BWV 131)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)


Grenzklang Barockensemble
Vokalensemble suppléments musicaux

Lea Meyer, Sopran
Astrid Pfarrer, Alt
Moritz Achermann, Tenor
Patrick Oetterli, Bass

Moritz Achermann, Leitung

Eintritt frei, Kollekte

Flyer für das Projekt "Mendelssohn 2 – Lobgesang an Arthur Furer"

Mendelssohn 2 – Lobgesang an Arthur Furer

  • 23. März 2024, Petruskirche Bern
  • 24. März 2024, Petruskirche Bern

Zum Saisonauftakt feiert das Berner Kammerorchester in einem grossen Kooperationsprojekt mit der Petruskirche Bern und den beiden Vokalensembles «ardent» und «suppléments musicaux» Arthur Furers 100. Geburtstag. Als ehemaliger Solo-Bratschist des BKO in den 1950er-Jahren erklingen in seiner bedeutendsten Wirkungsstätte zwei seiner grössten Werke: «Vita perennis» und «Lob der Gottheit». Letzteres ist ein eindrucksvolles Beispiel für Furers kreativen Umgang mit Musik und Religionen und deren tiefe spirituelle Verbundenheit zur Schöpfung und der Gottheit. Zu Furers Werken gesellt sich Mendelssohns 2. Sinfonie, die die gleiche Thematik, den gleichen Text «Laudato si» und die gleiche Expressivität zur Lobpreisung der Gottheit auszeichnet.

Arthur Furer (1924–2013)

«Vita perennis» für Männerchor, Tenorsolo und Orchester

«Lob der Gottheit»: Ökumenisches Patchwork nach Worten von Karl Wilhelm Ramler (Psalm 19) und buddhistischen, islamischen und jüdischen Gebetstexten für Kammerorchester, Sopran, Alt, Bariton und gemischten Chor

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

Sinfonie Nr. 2 in B-Dur «Lobgesang» für Kammerorchester, Orgel, zwei Sopranistinnen, Tenor und gemischten Chor

Marysol Schalit, Sopran I
Stephanie Szanto, Sopran II & Alt
Loïc Félix, Tenor
Wolfgang Resch, Bariton
suppléments musicaux (Leitung Moritz Achermann)
Vokalensemble ardent (Leitung Patrick Secchiari)
Berner Kammerorchester
Kaspar Zehnder, Dirigent

Hier geht's zum Vorverkauf.

Flyer für das Projekt "Cori spezzati – Venezianische Mehrchörigkeit"

Cori spezzati – Venezianische Mehrchörigkeit

  • 27. Januar 2024, St. Marienkirche
  • 28. Januar 2024, St. Marienkirche

Zu den musikalischen Höhepunkten der Spätrenaissance gehört jene Aufführungs- und Kompositionspraxis, die sich zur Mitte des 16. Jahrhunderts am Markusdom in Venedig etablierte. Chor- und Instrumentalgruppen wurden an verschiedenen Orten im Kirchenraum aufgestellt und erzeugten im Wechsel- und Zusammenspiel ein raumfüllendes Klangerlebnis. Diese Praxis, die später als Venezianische Mehrchörigkeit in die Musikgeschichte einging, inspirierte Musiker*innen in ganz Europa und fasziniert und berauscht bis heute in ihrer klanglichen Wirkungsmacht. Unser Programm spannt einen Bogen über drei Generationen von Komponist*innen im Umfeld des Markusdoms bis hin zu zeitgenössischen Spielformen von raummusikalischer Gestaltung, samt einer Uraufführung des Bieler Barockgeigers und Komponisten Andreas Heiniger.

Amadeus Chor Bern
Ensemble Projet 120
Suppléments musicaux
Il Concerto Spirituoso

Leitung: Moritz Achermann

Hier geht's zum Vorverkauf.